
Demokratie im Grünen: Dialoge im Mobilen Grünen Zimmer auf dem Thomaskirchhof
Mitten im Leipziger Stadtzentrum laden Blauregen, Erdbeeren und Minze zum Verweilen ein – doch das Mobile Grüne Zimmer ist mehr als nur eine natürliche Klimaanlage. In Kooperation mit der Bürgerrecht.Akademie der Volkshochschule Leipzig wird dieser bepflanzte Rückzugsort zum Raum für offene Grundgesetzdialoge.
Vielfältige Perspektiven …
Unter freiem Himmel wurden im Juni und Juli zentrale Themen wie Demokratie, Migration, Beteiligung und Verfassungsfragen diskutiert. Dabei zeigte sich: die Menschen bringen vielfältige Perspektiven mit – von Ängsten über Migration bis hin zu Erfahrungen positiver Begegnung. Viele waren überrascht über Hürden für Geflüchtete im deutschen System und wünschten sich mehr Transparenz und Bildungsgerechtigkeit.
In einem Gespräch wurde der Ruf nach imperativen Abgeordneten laut – also Politiker/-innen, die nur der Sache verpflichtet sind. Auch Fragen nach der Zukunft demokratischer Beteiligung und der Herausforderung durch Populismus standen im Raum (Mehr Hintergrundinfo hier, hier und hier).
… und Meinungen
Beim Thema Grundgesetzmodernisierung trafen gegensätzliche Meinungen aufeinander: Während einige keine Änderung nötig fanden, weil „alle im GG gleich sind“, wurde gleichzeitig beklagt, dass etwa das Gendern zu weit gehe. Der Wunsch nach respektvollem Austausch war groß – die Umsetzung jedoch mitunter widersprüchlich.
Und trotzdem ein gutes Gespräch
Das Mobile Grüne Zimmer hat gezeigt: Stadtgrün kann nicht nur das Klima, sondern auch das Gesprächsklima verbessern.
Weitere Termine im Mobilen Grünen Zimmer finden Sie hier.