Liebe Leipzigerinnen und liebe Leipziger,
unsere Stadt war und ist eine Bürgerstadt. Ein starkes Bewusstsein, das sich seit dem 18. Jahrhundert herausgebildet und bis in die Gegenwart weiterentwickelt hat. Leipzig ist die Stadt der Friedlichen Revolution, eine Stadt, deren zahlreiche und kraftvoll auftretenden Bürgervereine wichtige Aufgaben im Dienste des Gemeinwohls übernehmen. In diesem Kontext gründete sich auch das „Forum Bürgerstadt“, dessen Besonderheit der konsequente Trialog zwischen Bürgerschaft – Stadtverwaltung – Politik/Stadträte ist und in dem sich die Volkshochschule seit Jahren engagiert.
Gleichwohl stehen auch wir Leipzigerinnen und Leipziger vor akuten gesellschaftlichen Herausforderungen: politische Spaltung und Verunsicherung, Akzeptanzverlust der freiheitlich-demokratischen Grundordnung, Störung des sozialen Friedens durch radikale Aktionen und Parolen, zunehmende Gewaltbereitschaft. Herausforderungen für unsere mitbürgerliche Zivilgesellschaft.
Um demokratische Werte und die Motivation für Beteiligung und Engagement der Leipzigerinnen und Leipziger für die lokale Demokratie zu stärken, bringt sich die Volkshochschule mit der Gründung ihrer „BürgerrechtsAkademie“ [heute Bürgerrecht.Akademie] in diesen Prozess ein. Geprägt von einem neuen Verständnis von demokratischer Bildungsarbeit, die auf aktuelle Veränderungen in der gesellschaftlichen Entwicklung reagiert, geht es hier auch um Erlebbarkeit von Demokratie.
Die Menschen- und Bürgerrechte und deren Bezug zum gesellschaftlichen Wandel sind der Kern der „BürgerrechtsAkademie" - zur Stärkung von Vielfalt und Verantwortlichkeit, zur Stärkung einer neuen Kultur der Anerkennung und Teilhabe, zur Förderung öffentlicher Dialoge, zum Aushandeln gesellschaftlicher Rollen, zum miteinander reden in (neuen) lokalen Netzwerken.
Seien Sie gespannt: Im März startet das erste Modul, das sich mit dem Recht auf Gleichstellung, Artikel 3, Absatz 2 des Grundgesetzes beschäftigt. Neben Vorträgen und Diskussionen wird es eine Vor-Ort-Diskussion mit Porsche Leipzig und ein Seminar am „Tatort“ Frauenkultur e. V. geben.
An dieser Stelle ein großer Dank an die Kooperationspartner aus der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung, aus der Stiftung Friedliche Revolution, der Universität Leipzig, dem Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig, dem Archiv Bürgerbewegung Leipzig e. V. und dem Sächsischen Volkshochschulverband; Dank an mitwirkende Bürgerrechtlerinnen und Bürgerrechtler und Partner aus den Arbeitsbereichen Wissenschaftspolitik sowie Historische und Demokratische Bildung der Stadtverwaltung.
Dass uns der „Stoff“ für unsere VHS-Bildungsarbeit insgesamt nicht ausgeht, sehen sie an dem aktuellen Programm von ca. 1.650 Kursen und Veranstaltungen. Freuen Sie sich auf anregende Stunden und interessante Begegnungen in und mit Ihrer Volkshochschule Leipzig.
Dr. Skadi Jennicke
Bürgermeisterin und Beigeordnete für Kultur
Heike Richter
Leiterin der Volkshochschule Leipzig