30 Jahre Wiedervereinigung Deutschlands
unser Gast:
- Jana Hensel, Autorin
Erfahren Sie mehr über unseren Gast
Mit den Gastgeberinnen Beatrix Stark und Beate Tischer war Jana Hensel, die 1976 in Borna geboren wurde und in Leipzig aufwuchs, im Gespräch.
Jana Hensel blickte zurück auf die 90er Jahre – die sie als Depressionsjahre beschrieb – und die auch für Leipzig mit großem Bevölkerungsrückgang und Armutsbedrohung verbunden waren. Aktuell gibt es noch immer Unterschiede zwischen ostdeutschen und westdeutschen Großstädten: Leipzig nimmt die Spitze der zweiten Liga ein (Jana Hensel).
Weitere Gesprächssplitter:
-
Ostdeutschland ist ein anderer Raum als die DDR
-
die Widerstandskultur im Osten der frühen 90er Jahre
-
die Protestwelle gegen Hartz IV (2004/5)
-
die Wanderung der Protestkultur „von links nach rechts“
-
mögliche Ursachen für Pegida und den Rechtsruck
-
Ostdeutsche als Bürger/-innen zweiter Klasse - das ist keine Empfindung sondern eine Realität (Jana Hensel)
-
Wer repräsentiert die Elite?
-
Wo hat sich Deutschland „verostdeutscht“ (Jana Hensel) oder was bringt der Osten in Gesamtdeutschland ein?
Aufnahme: 26. August 2020
weiterführende Links:
Publikationen beim Aufbau-Verlag
Jana Hensel bei ZEIT für Demokratie / Deutschland spricht 2019
Grundgesetz Artikel 146
Dieses Grundgesetz, das nach Vollendung der Einheit und Freiheit Deutschlands für das gesamte deutsche Volk gilt, verliert seine Gültigkeit an dem Tage, an dem eine Verfassung in Kraft tritt, die von dem deutschen Volke in freier Entscheidung beschlossen worden ist.