Medien in der Bundestagswahl
unser Gast:
- Jürgen Pfeffer, Professor für Computational Social Science and Big Data an der Technischen Universität München
Erfahren Sie mehr über unseren Gast
Jürgen Pfeffer hat die außergewöhnliche Professur für Computational Social Science and Big Data inne und arbeitet an der Schnittstelle von Sozial- und Computerwissenschaften. Beatrix Stark und Beate Tischer sprachen mit ihm darüber, wie der Bundestagswahlkampf durch Social Media persönlicher wird und was jede:r von uns wissen sollte.
- Der wachsende Einfluss von Social Media auf unsere Informationskultur
- Wird es Beeinflussung aus dem Ausland geben?
- Infotainment – der gravierende Unterschied zwischen klassischen und „sozialen“ Medien
- Die Ziele der Social Media muss man kennen, um mit ihnen richtig umzugehen
- Filterblasen und Echokammern
- Trolle und Bots – was ist das, wie damit umgehen
- Werden wir manipuliert?
- Umgang mit Facebook und co muss man „trainieren“
- Helfen spezielle Bildungsformate?
- Politische Dynamiken in der Online-Welt
- Web-Tracking
- Regularien, die die Politik schaffen muss
Aufnahme: 08. Juli 2021
Bezug zum Grundgesetz:
Die Abgeordneten des Deutschen Bundestages werden in allgemeiner, unmittelbarer, freier, gleicher und geheimer Wahl gewählt. Sie sind Vertreter des ganzen Volkes, an Aufträge und Weisungen nicht gebunden und nur ihrem Gewissen unterworfen. (GG 38,1)
Diese Links führen Sie zu weiteren Informationen:
Filterblasen, Fake News, Social Bots und Trolle (1. Erklär-Video you tube)
Filterblasen, Fake News, Social Bots und Trolle (2. Erklär-Video you tube)
Grundgesetz Artikel 38,1
Die Abgeordneten des Deutschen Bundestages werden in allgemeiner, unmittelbarer, freier, gleicher und geheimer Wahl gewählt. Sie sind Vertreter des ganzen Volkes, an Aufträge und Weisungen nicht gebunden und nur ihrem Gewissen unterworfen.