InSight Blog und CC BY 2.0.

Symbole & Codes des Rechtsextremismus

Eine Schulung mit dem Kulturbüro Sachsen e.V.

28.02.2023 18:00 Uhr Volkshochschule Leipzig

Auf den wöchentlichen rechten Montagsdemonstrationen - von Pegida, über Querdenken bis zu den rechten Krisendemonstrationen - laufen Bürger*innen zusammen mit Rechtsradikalen. Viele erkennen Rechtsextreme allerdings nicht, weil die vielfältigen Symbole und Codes nicht immer so leicht zuzuordnen sind. Woran können Rechtsextreme erkannt werden? Welche Fahnen nutzen sie und welche Codewörter und Abkürzungen? Und welche davon sind verboten?
Eine Schulung in Kooperation mit dem Kulturbüro Sachsen e.V.

Zur Anmeldung

 

Grundgesetz Artikel 3,3
Niemand darf wegen seines Geschlechtes, seiner Abstammung, seiner Rasse, seiner 
Sprache, seiner Heimat und Herkunft, seines Glaubens, seiner religiösen oder 
politischen Anschauungen benachteiligt oder bevorzugt werden. Niemand darf wegen 
seiner Behinderung benachteiligt werden.

 

 

 

Antidiskriminierungsregel
Den Veranstaltenden ist ein respektvolles und diskriminierungsfreies Miteinander sehr wichtig. Störungen oder Beleidigungen führen zum Ausschluss aus der Veranstaltung. Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.